Laborgeräte-Anbindung an ein LIMS –
sinnvoll oder doch nicht notwendig?
Ohne Laborgeräte funktioniert kein Labor, jedoch ist ihre Nutzung oftmals noch kleinschrittig und die Ergebnissicherung aufwendig. Ein LIMS kann durch die intelligente Anbindung von Laborgeräten die Arbeitsprozesse deutlich beschleunigen und ist somit eine sinnvolle Ergänzung in so gut wie jedem Labor.
Diesen Mehrwert bringt die Anbindung von Laborgeräten an ein LIMS
Die Laborsoftware gibt beispielsweise einen Untersuchungsauftrag an das jeweilige Laborgerät und die Untersuchung wird durchgeführt. Im Anschluss wird der Untersuchungsauftrag zusammen mit dem Ergebnis wieder an das LIMS System übertragen. Durch solche Prozesse wird der Ablauf im Labor automatisiert und überflüssige Eingaben fallen weg. Außerdem können Fehlerquellen auf ein Minimum reduziert werden, da beispielsweise Fehler bei der manuellen Eingaben wegfallen.
Unkomplizierte Geräteanbindung durch lisa.lims Schnittstellen
Ein gutes LIMS umfasst auch die Anbindung bereits vorhandener Laborgeräte sowie deren Steuerung. lisa.lims integriert sich einwandfrei über standardisierte Schnittstellen in die IT-Umgebung moderner Unternehmen. So vermeiden Sie unnötige Dateneingaben, Übertragungsfehler und Ihre Daten stehen Ihnen sofort in lisa.lims oder den externen Systemen zur Verfügung. Die Kommunikation erfolgt unter anderem über den Austausch von XML-Dateien, Datenbanklinks, oder WebServices wie beispielsweise bei Schnittstellen zu SAP über RFC, iDOC.
Ein weiterer Schritt in Richtung Labor 4.0
Externe Laborgeräte werden ebenfalls durch Schnittstellen in lisa.lims eingebunden, damit ein durchgängiger Workflow erreicht werden kann. Durch die Anbindung und Steuerung von Laborrobotern und Messgeräten werden hochautomatisierte Lösungen bequem über lisa.lims implementiert. E-Mails versendet lisa.lims über das Standard SMTP Protokoll und kommuniziert auch mit Dokumentenmanagement Systemen wie Documentum. Unsere Software sorgt für den bestmöglichen Datenfluss sowie eine verbesserte Automatisierung in Ihrem Labor, sodass Sie dem Labor der Zukunft immer näher kommen.