Was unterscheidet lisa.lims von Laborsoftwares anderer LIMS Anbieter?
t&p verfügt über langjährige Erfahrung in der Realisierung von IT-Projekten. Seit Erstinstallation im Jahre 1984 wird lisa.lims als Standardsoftware durchgehend verbessert und weiterentwickelt. Dadurch verfügen wir über ein breites Fachwissen in Labor-Organisation, Automation und Management. Wir sind uns bewusst, wie wichtig eine individuell angepasste Laborsoftware ist und dass jedes Labor unterschiedliche Anforderungen an seinen LIMS Anbieter und die Funktionen der Software hat. Durch unsere persönliche Beratung erhalten Sie das optimale System für Ihr Labor. lisa.lims kann weitestgehend selbst konfiguriert werden, jedoch bieten wir auch entsprechenden Schulungen an und entwickeln unsere Software zugeschnitten auf sich wandelnde Anforderungen weiter.
Das macht t&p als LIMS Anbieter so besonders
lisa.lims bietet Ihnen im Gegensatz zu anderen LIMS Anbietern viele Vorteile. Dies sind nur einige der Vorzüge unseres Labormanagementsystems:
Individuelle Beratung
Modularer Aufbau
Einheitliche Plattform für alle Prozesse
Hoher Automatisierungsgrad
Anbindung mobiler Anwendungen
Support- und Service-Pakete
lisa.lims as a Service - unsere Cloud-Alternative
Eine sichere Datenbank gehört zu den wichtigsten Vorteilen eines guten LIMS Anbieters. Nutzen Sie die LIMS Datenbank von lisa.lims und beginnen Sie direkt mit der Optimierung Ihrer Laborprozesse. lisa.lims as a Service steht Ihnen sofort zur Verfügung. Sie haben von überall sicheren Zugriff über das Internet. Durch intelligente Schnittstellen kann lisa.lims einfach in vorhandene Unternehmensstrukturen eingebunden werden, wir kümmern uns um den Betrieb des Systems. Profitieren Sie jetzt von Ihrer LIMS Datenbank bei lisa.lims!
Ihr Labor zum Mitnehmen mit der lisa.lims App
Sie möchten unterwegs genau so arbeiten wie im Labor? t&p ist einer der LIMS Anbieter, die den großen Nutzen einer LIMS App zur mobilen Nutzung einer Laborsoftware erkannt haben. lisa.mobile ist die optimale Ergänzung, um wichtige Funktionen von lisa.lims überall nutzen zu können. lisa.mobile ist eine App, die ohne Anmeldung bei externen Diensten funktioniert und auch offline wichtige Funktionen von lisa.lims bietet. Nutzen Sie die Vorteile unserer mobilen App und erledigen Sie Ihr Labormanagement auch unterwegs!
Den richtigen LIMS Anbieter mithilfe von Zertifizierungen finden
Es gibt verschiedene Zertifizierungen und Akkreditierungen, die ein LIM-System erhalten kann und welche die Qualität eines LIMS Anbieters für potenzielle Kunden nachvollziehbar machen. lisa.lims ist bereits erfolgreich nach der neuen DIN ISO 9001:2015 zertifiziert. Von den Prozessen in Softwareentwicklung und Projektabwicklung bis hin zu den weiteren Prozessen in Vertrieb und Infrastruktur, werden alle Aspekte der Qualitätssicherung bei Anbietern mit dieser Zertifizierung abgedeckt.
Usermeeting 2021 – Filme online
Unser Usermeeting fand 2021 online statt. Auch wenn ein persönliches Treffen unersetzbar ist, war das Feedback unserer Kunden auf unser erstes virtuelles lisa.lims-Usermeeting durchweg positiv. Eine Auswahl der Aufzeichnung finden Sie in unserem Youtube-Channel.
Freuen Sie sich auf ein Best-of sowie die Highlights aus dem Vortrag „Gut zu wissen – Nützliches aus der Praxis“.
lisa.lims nicht von Log4j (Log4Shell) Sicherheitslücke betroffen
Sofort nach Bekanntwerden der Sicherheitslücke haben wir anhand der bisher veröffentlichten Informationen alle t&p Software-Produkte, insbesondere lisa.lims, überprüft.
Nach aktuellem Kenntnisstand ist keines der t&p-Produkte von CVE-2021-44228, bekannt als „Log4Shell“, betroffen.
Die kritische Schwachstelle betrifft die Java-Logging-Bibliothek Log4J 2.x, die bei lisa.lims nicht eingesetzt wird.
Sollten wir feststellen, dass sich aufgrund neuer Erkenntnisse über Log4Shell oder nach fortlaufender Prüfung kundenindividueller Erweiterungen Handlungsbedarfe ergeben, werden wir uns unmittelbar aktiv bei den betroffenen Kunden melden.
Personalien: Interview mit Dirk Zöllner
Interview mit Dirk Zöllner, seit dem 01.11.2021 Geschäftsführer von t&p, Triestram & Partner GmbH, Bochum. Das Interview führte Constanze Escher, Marketing t&p.
Escher: Zunächst einmal herzlich willkommen bei t&p und vielen Dank für deine Bereitschaft, hier Rede und Antwort zu stehen. Möchtest du dich einleitend selbst kurz vorstellen?
Zöllner: Danke und sehr gerne. Ich bin 48 Jahre alt, verheiratet, habe drei Kinder und lebe mit meiner Familie in Hagen. Wenn neben Job und Familie noch Zeit bleibt, treibe ich Sport, bin gerne draußen unterwegs oder finde Entspannung im Garten. In den letzten sechs Jahren war Berlin meine berufliche Heimat. Wobei ich sagen muss, es ist schön, jetzt auch beruflich wieder zuhause zu sein.
Escher: Dein beruflicher Werdegang interessiert uns natürlich sehr. Was hast du bis dato gemacht?
Zöllner: Als Wirtschaftsingenieur hat mich schon immer gereizt, technische bzw. prozessuale Kunden-Anforderungen in Lösungen „umzuwandeln“, die wirtschaftlich erfolgreich sind. Ende der 2000-Nuller gründete ich gemeinsam mit 3 damaligen Kollegen ein Start-Up. Wir bedienten eine spezifische Nische, entwickelten und vertrieben eine Standard-Software zum Management von Normen und Richtlinien. Schon sehr bald entstand dabei eine enge Zusammenarbeit mit dem Beuth Verlag in Berlin, der als Tochter des DIN für die Vermarktung der DIN-Normen sowie die Entwicklung von Produkten und Services rund um Normen und Richtlinien zuständig ist. Aus dieser Zusammenarbeit erwuchsen spannende Perspektiven und so verkauften wir Mitte der 2010er unser Unternehmen an den Beuth Verlag und ich widmete mich neuen Herausforderungen bei Beuth in Berlin.
Escher: Normen und Richtlinien – da stellt man sich einen ungeheuren Verwaltungsakt und teilweise wohl auch noch Papierkrieg vor. Also ging es um Automatisierung und Digitalisierung?
Zöllner: Ja, ganz genau. Man glaubt kaum, wie spannend und vielfältig dieser vermeintliche „Papierkrieg“ sein kann, zumindest, wenn man ihn digital lebt. Beim Beuth Verlag habe ich die digitale Transformation vorangetrieben, neue Ansätze und Methoden entwickelt. Die Kunden wollten weg von ihren Archiven und teilweise eben noch der mühsamen Pflege der Papierdokumentation. Sie mussten jeweils an ihrem technologischen und organisatorischen Stand abgeholt werden, unterschiedlichste Voraussetzungen mussten berücksichtigt werden. Hier galt es, neue Denkweisen, ein neues Mindset zu entwickeln, flexibel, agil und kundenorientiert.
Escher: Da spielen doch sicher auch strategische Prozesse und die Unternehmensentwicklung an sich eine große Rolle, oder? Inwieweit warst du dort mit involviert?
Zöllner: Ja, es gehört natürlich alles zusammen. Ich habe im Business Development neue Produkt- und Technologieansätze erarbeitet und bis zur Umsetzung verantwortet. Dazu gehörte dann auch, den Strategieprozess bei Beuth durch den Aufbau einer Produkt- und Technologie-Roadmap maßgeblich zu unterstützen.
Escher: Wie bist du dann zu t&p gekommen?
Zöllner: Ich war irgendwann an einem Punkt, an dem ich stolz war auf das Erreichte und nach der Perspektive für die Zukunft gesucht habe. Irgendwie war es eine Zeit des Innehaltens und Reflektierens. Genau an diesem Punkt erfuhr ich, dass mit t&p ein etabliertes und gesundes mittelständisches Software-Unternehmen eine Nachfolge in der Geschäftsführung suchte. Man mag darüber philosophieren können, ob es Zufälle gibt im Leben. Wie auch immer – die neue Herausforderung, die Idee, mit einem familiären Team ein tolles Produkt und das dahinterstehende Unternehmen weiterzuentwickeln, kam genau zur richtigen Zeit. Ich freue mich sehr darauf!
Escher: Danke für das Gespräch, deine offenen Worte und alles Gute für den Start.